
Duales Studium
Studieren im Handwerk geht nicht? Geht doch!
Berufs- oder ausbildungsbegleitend - Was darf es sein?
Im Berufsbildungszentrum (bbz) der Handwerkskammer Südwestfalen bieten wir den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieur Gebäudesystemtechnologie“ an.
Bei uns kannst Du als Abiturient oder Berufstätiger parallel zur Ausbildung oder Deinem Job studieren. In nur neun Semestern erlangst Du den Titel „Bachelor of Engineering“ und bist danach ein gefragter Spezialist auf dem zukunftsträchtigen Energiemarkt. Egal ob im Handwerk, der Industrie oder in Planungsbüros, als Wirtschaftsingenieur hast Du beste berufliche Aussichten.
Praxisorientiert
Du bist Praktiker und suchst ein Studium was optimal zu Dir passt?
Vollwertig
Du bekommst beides - 100 % Beruf oder Ausbildung und 100 % Studium
Individuell
Du teilst Dir Ihre Zeit gerne selber ein. Wir geben Dir die Möglichkeit dazu.
Studiumsmodell
Das Studium setzt sich aus Selbstlernabschnitten, in denen Du Dich mit speziellen Studienbüchern und freier Zeiteinteilung zu Hause oder im Unternehmen auf die Präsenzveranstaltungen vorbereitest, und Präsenzphasen, die in der Regel alle 14 Tage den Räumlichkeiten des bbz Arnsberg stattfinden, zusammen.
In den Übungen nutzt Du unsere modernen Werkstätten und Labore, für zu Hause steht Dir eine Online-Lernplattform zur Verfügung, welche zudem als Kommunikationsplattform rund ums Studium dient.
Der Studiengang „Wirtschaftsingenieur Gebäudesystemtechnologie“ wird in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführt.
Studiumsvarianten
Ausbildungsbegleitend
Vorteil des ausbildungsbegleitenden Studienmodells ist der doppelte Abschluss (Berufszulassung und Bachelorabschluss) in relativ kurzer Zeit.
Das ausbildungsbegleitende Modell umfasst neun Semester und beinhaltet sowohl die grundständige Ausbildung als auch das Bachelorstudium.
Berufsbegleitend
Das berufsbegleitende Studium läuft parallel zum Job. Berufsbegleitend studieren bedeutet Selbststudium mit Begleitveranstaltungen an Wochenenden.
Das Studium ist für die optimale Kombination von Weiterbildung und Berufstätigkeit konzipiert.
Zulassungsvoraussetzungen
Das Abitur oder die Fachhochschulreife sind einige Wege hinein ins Studium. Es geht aber auch über verschiedene berufliche Qualifizierungen.
eine Meisterausbildung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung
eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung