EnergiepreiseE-Tool: Energie sparen und CO2-Fußabdruck erstellen
Stetig steigende Energiepreise werden aktuell in verschiedenen Gewerken des Handwerks zur existenziellen Herausforderung. Ein wichtiger Weg zur Kosteneinsparung ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter aufzustellen.
Energetischer Durchblick dank E-Tool
Eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung geeigneter Effizienzmaßnahmen ist das Verständnis der eigenen Energieverbräuche. Wenn ich weiß, warum an welcher Stelle wie viel Energie verbraucht wird, kann ich auch Einsparpotenziale identifizieren und letztlich Kosten senken.
Das im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz konzipierte E-Tool unterstützt Betriebe dabei, sich einen Überblick zu verschaffen. Das Tool bietet die Möglichkeit, die wichtigsten betrieblichen Energiedaten zu erfassen und auszuwerten. Zusätzlich lässt sich der CO2-Fußabdruck des eigenen Unternehmens erstellen.
Kostenfreies Web-Seminar zeigt Potentiale
Wie das E-Tool funktioniert, wird in einem Online-Seminar am Donnerstag, 6. Oktober von 15 bis 16:30 Uhr, gezeigt. Außerdem mit auf der Agenda: Wie sich mit dem E-Tool die Energiedaten eines Betriebes systematisch erfassen lassen, welche Auswertungen möglich sind und welche Zusatzwerkzeuge (Strom- & Energiesteuer / PV-Berechnung, ...) das Tool bereithält. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die neue Option der CO2-Bilanzierung dargestellt.
Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte diesen Link.
Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen, E-Mobilität und Förderung
Das Energiebuch / E-Tool wurde im Rahmen der "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)" erarbeitet. Mit der MIE bietet die Handwerksorganisation Handwerksbetrieben bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise sowie zu begleitenden Fördermaßnahmen direkte Unterstützung.
Ihr Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Südwestfalen: Andreas Pater, Beauftragter für Innovation und Technologie, 02931/877-393, andreas.pater(at)hwk-swf.de
Weitere Online-Seminare zum Thema "Energie sparen - gewerkespezifische Maßnahmen"
- 6. Oktober von 15 bis 16:30 Uhr: Energie sparen und CO2-Fußabdruck erstellen mit dem "E-Tool"
- 13. Oktober von 16 bis 17 Uhr: Das EEG 2023 - Eigenstromerzeugung im Handwerksbetrieb wird einfacher
- 19. Oktober von 9 bis 10 Uhr: Energiesparen im Kfz-Handwerk
- 20. Oktober von 15 bis 16 Uhr: Energiesparen im Metallhandwerk
- 26. Oktober von 14 bis 15 Uhr: Energiesparen im Friseurhandwerk
- 27. Oktober von 14 bis 15 Uhr: Energiesparen im Tischlerhandwerk
- 2. November von 14 bis 15 Uhr: Energiesparen im Bäckerhandwerk
- 3. November von 10 bis 11 Uhr: Energiesparen im Textilreinigerhandwerk (Zugangscode: 415-026-189)
- 8. November von 14 bis 15 Uhr: Energiesparen im Fleischerhandwerk