GettyImages

StandortpolitikRahmenbedingungen für das Handwerk stärken

Mit der Standortpolitik werden gemeinhin alle Maßnahmen bezeichnet, die zum Ziel haben, attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen.

Für das Handwerk in Südwestfalen spielt sie eine entscheidende Rolle, da sie einen direkten Einfluss darauf hat, wo und wie Handwerksbetriebe erfolgreich arbeiten können. Themen wie die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, die Erreichbarkeit durch eine gut ausgebaute und funktionierende Verkehrsinfrastruktur und die Förderung der Digitalisierung und des Breitbandausbaus sind nur einige der zentralen Aspekte.

Vertretung der Interessen des Handwerks

Südwestfalen gehört zu den Top-Wirtschaftsregionen Deutschlands und bietet Handwerksbetrieben ideale Rahmenbedingungen für Wachstum und Innovation. Die Abteilung Standortpolitik setzt sich gezielt dafür ein, diese Stärken zu nutzen und weiter auszubauen. Unser Ziel ist es, die Interessen der südwestfälischen Handwerksbetriebe durch eine enge Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und weiteren Partnern zu vertreten und nachhaltige, handwerkliche Strukturen zu schaffen.

Dafür setzen wir uns ein:

  • Verbesserung der Mobilität: Förderung einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur, die den Zugang zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden erleichtert.
  • Breitbandausbau: Sicherstellung schneller und zuverlässiger digitaler Netze für eine zukunftssichere Digitalisierung.
  • Entbürokratisierung: Abbau bürokratischer Hürden, um Prozesse für Betriebe effizienter zu gestalten.

Wir sorgen dafür, dass das Handwerk in Südwestfalen auch in Zukunft stark und wettbewerbsfähig bleibt. 

Kommunalwahl 2025

Die Handwerksbetriebe in Südwestfalen werden akut durch geopolitische Risiken, wirtschaftliche Unsicherheiten, Fachkräftemangel, Klimawandel, technologische Veränderungen, Digitalisierung, überbordende Bürokratie, teure Energie sowie den hohen Lohnnebenkosten herausgefordert. Umso wichtiger ist es, dass die lokalen Standortfaktoren in Südwestfalen attraktiv sind. Wir werben mit unseren Positionen zur Kommunalwahl bei allen Verantwortlichen dafür, wirtschaftspolitische Entscheidungen im Interesse der Betriebe und ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu fällen.


Aktuelles

Uta Neumeister besucht Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.
Stadt Lüdenscheid

PolitikRealsteueratlas und Forderungspapier

mehr lesen
Gruppenbild mit Vertretern der Handwerkskammer sowie dem Olper Bürgermeister und der Verwaltungsspitze.
Kreisstadt Olpe

PolitikHandwerk als Partner

mehr lesen
Gruppenfoto mit Ulrich Hermann, Uta Neumeister, Bürgermeister Bernd Fuhrmann sowie Christian l´Hilver.
Stadt Bad Berleburg

PolitikGemeinsam für eine starke Zukunft

mehr lesen
Gruppenfoto mit Handwerkskammer und Vertretern der Kreisverwaltung Märkischer Kreis. Im Hintergrund das Kreishaus Lüdenscheid
Alexander Bange / Märkischer Kreis

PolitikHandwerkskammer und Märkischer Kreis ziehen an einem Strang

mehr lesen
Ein Wähler wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.
GettyImages/8213erika

KommunalwahlStarke Betriebe brauchen starke Partner – Ihre Stimme zählt!

mehr lesen
Foto mit Uta Neumeister, Handwerkskammer Südwestfalen, und Michael Joithe, Bürgermeister Iserlohn.
Stadt Iserlohn

PolitikHandwerk im Fokus – Zusammenarbeit stärken

mehr lesen
 

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Neumeister

Leiterin Standortpolitik

Tel. 02931/877 119

uta.neumeister--at--hwk-swf.de