
PolitikRealsteueratlas und Forderungspapier
Im Rathaus der Stadt Lüdenscheid übergab Uta Neumeister, Leiterin der Standortpolitik der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, Bürgermeister Sebastian Wagemeyer die Forderungen des Handwerks an die Kommunen. Anlass war die bevorstehende Kommunalwahl 2025 sowie die Vorstellung des ersten Realsteueratlas für Südwestfalen, den die Kammer herausgegeben hat.
"Uns geht es nicht darum, nur Forderungen zu stellen, sondern gemeinsam zu erörtern, was das Handwerk von Politik und Verwaltung in Lüdenscheid braucht", betonte Neumeister. Die Themen Wirtschaftsfreundlichkeit und Gewerbeflächenmanagement interessierten sie besonders.
Wirtschaftsfreundliche Verwaltung und Digitalisierung
Neumeister betonte die Erfordernis von beschleunigten Planungs- und Genehmigungsverfahren: "Handwerk ist regionale Wertschöpfung, Versorger, Arbeitgeber, Ausbilder, Partner der Industrie und Umsetzer der Energiewende."
Bürgermeister Wagemeyer verwies auf den bereits etablierten digitalen Bürgerservice sowie die Nutzung des bundesweiten Portals "BundID" und damit die Möglichkeit des Zugangs der Bürger zu digitalen Verwaltungsdiensten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Allerdings seien noch nicht alle Dienstleistungen vollständig digitalisiert, merkte Neumeister an.
Gewerbeflächen und Wirtschaftsförderung
Für Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen ist die Stadtentwicklungsgesellschaft Lüdenscheid mbH (SEG) zentrale Ansprechpartnerin. Sie berät zu Gewerbeflächen, Fördermöglichkeiten und Genehmigungsprozessen – ein kleiner Baustein für ein professionelles Gewerbemanagement.
Auf Rückfrage bestätigte Wagemeyer, dass die Gründung der SEG seine Verantwortung als Bürgermeister für die Wirtschaftsförderung nicht schmälere.
Besonders positiv: Lüdenscheid bietet bereits einen digitalen Bauantrag an, der jederzeit Einblick in den Bearbeitungsstand ermöglicht.
Wohnen und Kinderbetreuung
Neben Gewerbeflächen brauche es bezahlbaren Wohnraum für Beschäftigte, betonte Neumeister. Bürgermeister Wagemeyer verwies auf das Handlungskonzept Wohnen und die Rolle der kommunalen Lüdenscheider Wohnstätten AG (LüWo).
"Zu einem guten Zuhause gehört auch ein gutes Kinderbetreuungsangebot", so Neumeister. Umso erfreulicher, dass die Stadt auch hier gut aufgestellt ist: Im Herbst 2025 erreicht Lüdenscheid eine 100-Prozent-Versorgung im Ü3-Bereich. Im U3-Bereich liegt sie derzeit bei einer 50-Prozent-Versorgung.
Mobilität und Infrastruktur
Die eingeschränkte Erreichbarkeit durch den Abriss der Rahmedetalbrücke belastet die Handwerksbetriebe weiterhin. Eine Teilöffnung ist für Ende 2025 bis Anfang 2026 geplant. Gleichzeitig arbeitet die Stadt mit einem neuen Mobilitäts- und Radverkehrskonzept an zukunftsfähigen Verkehrswegen.
Gesetze und Vorschriften zum Wohle aller
Die Mitglieder der Vollversammlung der HwK Südwestfalen erwarten, dass Rathausmitarbeiter und Ratsmitglieder wirtschaftsfreundlich agieren und Unternehmer stärker in den Fokus rücken. Bürgermeister Wagemeyer bestätigt, dass er dies ebenso sieht. Pragmatische Verwaltungsverfahren, soweit es möglich ist, das sei der richtige Weg. Uta Neumeister ergänzt: "Dafür muss das erforderliche Personal, genügend Sachmittel und die nötigen finanziellen Mittel eingesetzt werden."
Vergabe und Realsteueratlas
Im Gespräch ging es auch um die Beteiligung des Handwerks an kommunalen Bauprojekten. Wagemeyer und Neumeister begrüßten die jüngsten Reformen im Vergaberecht, die mehr Spielraum für regionale Vergaben eröffnen.
Neumeister übergab zudem den Realsteueratlas der HwK Südwestfalen: Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Lüdenscheid mit 499 seit Jahren über dem Kreisdurchschnitt (463), blieb aber stabil. Bei der Grundsteuer B hat die Stadt differenzierte Hebesätze eingeführt.
Gemeinsames Fazit
Trotz angespannter Finanzlage setzt Lüdenscheid auf Transparenz und Dialog. Uta Neumeister und Bürgermeister Sebastian Wagemeyer betonten zum Abschluss des Treffens: "Lüdenscheid entwickelt sich zunehmend zu einem wirtschaftsfreundlichen Standort – ein Partner für Wirtschaft, das Handwerk und seine Beschäftigten."