
Standort
Der Standort eines Unternehmens ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Aber auch Bauleitplanung, Bestandsschutz und Nutzungsänderungen sind zu beachten.
Standort
Die Wahl des Betriebsstandortes sollte nicht nur unter Marketinggesichtspunkten erfolgen, auch wenn das häufig im Zentrum unternehmerischen Handelns steht. Auch baurechtlich muss ein Standort sicher sein, damit der Betrieb auch in Zukunft optimal seinen Bedürfnissen gerecht handeln kann.
Haben Sie Fragen zur Standortwahl? Die Handwerkskammer Südwestfalen bietet Ihnen kostenfreie Beratung auch vor Ort.
Nutzungsänderung
Eine Nutzungsänderung liegt immer vor, wenn sich die bisherige genehmigte Nutzungsart ändert. Wenn z.B. ein Ladenlokal in einen Friseursalon umgenutzt werden soll, muss ein Nutzungsänderungsantrag bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde gestellt werden.
Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und beraten zum Thema auch vor Ort.
Bestandsschutz
Der Bestandsschutz ist für Handwerksbetriebe bei der Standortsicherung ein wichtiges Thema. Im Zuge der Bauleitplanung kann der Fall eintreten, dass ein bestehender Gebietstyp umstrukturiert werden soll.
Hier sollte der Betrieb wachsam sein und aufpassen, dass keine Verschlechterungen für seine betrieblichen Abläufe entstehen. Strengere Auflagen in Bezug auf Lärm oder Gerüche können nicht immer durch einen Bestandsschutz abgewendet werden.
Voraussetzungen für einen Bestandsschutz sind
- Rechtmäßigkeit
- Funktionsgerecht nutzbarer Bestand
- Fortdauer der Nutzung
Bauleitplanung
Die Handwerkskammer Südwestfalen wird als Träger öffentlicher Belange (TÖB) aufgefordert, zu aktuellen Bauleitplanungen Stellung zu nehmen.
Durch bestimmte Darstellungen und Festsetzungen können Betriebe in ihren Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.
Sollte Ihr Handwerksbetrieb von aktuellen Planungen betroffen sein, bitten wir um entsprechende Informationen, um fristgerechte Stellungnahmen einreichen zu können.
Noch Fragen? Sprechen Sie uns an!