Gruppenfoto der Teilnehmenden am Austausch zwischen der Handwerkskammer Südwestfalen und den Industrie- und Handelskammern.
HwK Südwestfalen
v.l.n.r.: Dr. Thilo Pahl, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen; Jörg Nolte, Hauptgeschäftsführer der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland; Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer der Südwestfälischen IHK zu Hagen; Uta Neumeister, Leiterin Standortpolitik der HwK Südwestfalen und HwK-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt.

KlausurtagungKonstruktiver Austausch zwischen den südwestfälischen Kammern

Zu einem intensiven Austausch kamen jetzt im bbz Arnsberg, dem Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Südwestfalen (HwK), die Spitzen der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammern (IHK) der Region zusammen. HwK-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt und Uta Neumeister, Leiterin Standortpolitik der HwK Südwestfalen, begrüßten Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer der Südwestfälischen IHK zu Hagen, Dr. Thilo Pahl, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen sowie Jörg Nolte, Hauptgeschäftsführer der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland.

Südwestfälische Wirtschaft im Mittelpunkt

Ziel des Treffens war es, aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren. Im Mittelpunkt standen die Fragen, die die regionale Wirtschaft derzeit beschäftigen: Etwa, wie und wie schnell sich die Wirtschaft durch künstliche Intelligenz verändern wird und was Betriebe brauchen, um sich vor diesem Hintergrund zukunftsfähig aufzustellen. Auch die Auswirkungen der aktuellen weltweiten Sicherheitslage, der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft und der prekären Haushaltslage einiger Kommunen in Südwestfalen wurden diskutiert. Einig sind sich alle Beteiligten, dass das Land NRW die Mittel aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes klug und fair einsetzen muss, um die Wirtschaft vor Ort zu stärken.

Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt bedankt sich abschließend für den offenen und konstruktiven Austausch. Dieser wird künftig regelmäßig und abwechselnd in den Häusern der beteiligten Kammern stattfinden. "Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten ist der Austausch zwischen den Kammern von großer Bedeutung", betonten die Vertreterinnen und Vertreter.