Energieeffizienzmaßnahmen weiter bezuschusst
Der kurzfristige Antragsstopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude hat deutschlandweit für Unmut und Verunsicherung gesorgt. Doch Halt! Handwerksbetrieben stehen auch weiterhin Zuschussförderungen des BAFA zur Verfügung. Und das für Maßnahmen und Anlagen im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens.
Hier sind Förderungen weiterhin möglich
Gefördert werden zum Beispiel Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie die Wärmedämmung von Wänden, Decken, Dächern oder der Austausch von Fenstern und Türen, der Einbau moderner und effizienter Heizungs- und Anlagentechnik, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen sowie die Fachplanung und Baubegleitung.
Die Zuschusshöhe ist abhängig von der geplanten Maßnahme und liegt zwischen 20 % und 50 % der förderfähigen Kosten. Beratung- und Baubegleitungsleistungen werden mit bis zu 80 % bezuschusst.
Weitere Informationen zur Zuschussförderung gibt es auf den Internetseiten des BAFA.
Andere Förderoptionen für den Mittelstand
Eine weitere Förderoption für betriebliche Klimaschutzmaßnahmen bietet das KfW-Programm "Klimaschutzoffensive für den Mittelstand". Handwerksunternehmen können in insgesamt sieben Modulen zinsgünstige Darlehen unter anderem für Maßnahmen zur betrieblichen Energieversorgung, nachhaltigen Mobilität, Green IT, der Herstellung klimafreundlicher Technologien oder im Bereich Wasser, Abwasser, Abfall beantragen.
Zudem gewährt dieses Programm einen zeitlich befristeten Klimazuschuss von aktuell 3 % des zugesagten Kreditbetrags.
Weitere Informationen zur "Klimaschutzoffensive für den Mittelstand" gibt es auf den Internetseiten der KfW.
Und auch die NRW.Bank fördert weiterhin Investitionen des Mittelstandes. Im Speziellen für die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch den NRW.BANK.Effizienzkredit. In der Programmvariante „Bauen“ ist allerdings die Förderung von Bau- und Sanierungsvorhaben von den Bedingungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) abhängig. Zudem steht allgemein der NRW.BANK.Universalkredit zur Verfügung.
Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen
Mit der "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz" bietet die Handwerksorganisation ihren Handwerksbetrieben direkte Unterstützung bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise.
Unser Ansprechpartner, Andreas Pater, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)* steht Ihnen bei weiteren Fragen ebenfalls zur Verfügung: per Telefon: 02931/ 877-393 oder per E-Mail: andreas.pater@hwk-swf.de
* Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages