Gemeinsam energieeffizient in die Zukunft starten!
Über 2.400 Unternehmen, mehr als 278 Netzwerke und knapp fünf Millionen Tonnen eingespartes CO2 - die Zahlen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke können sich mehr als sehen lassen! Der offizielle Beschluss der Bundesregierung zur Fortführung der Initiative bis 2025 verwundert daher wenig. Handwerksbetriebe, die sich an einem Netzwerk beteiligen wollen, erhalten bei der Gründung und Durchführung Unterstützung von der Handwerkskammer.
Erfolgreiche Initiative geht in die Verlängerung
Bereits seit 2014 nehmen in Deutschland zahlreiche Unternehmen in Energieeffizienz-Netzwerken teil. Gemeinsam werden sie bis Ende des Jahres fünf Millionen Tonnen CO2 einsparen. Am 14. September haben Bundesregierung und Verbände der deutschen Wirtschaft nun vereinbart, die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bis Ende 2025 fortzusetzen. In der zweiten Durchführungsperiode sollen bis zu 350 neue Netzwerke entstehen und rund sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen eingespart werden.
Verantwortliches Wirtschaften gehört zum Selbstverständnis des Handwerks. Deshalb bemühen sich viele Unternehmer, möglichst effizient mit Ressourcen umzugehen und ihren ökologischen Fußabdruck klein zu halten. Der Erfahrungsaustausch innerhalb der Netzwerke schafft Synergien, lenkt den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus und motiviert, Maßnahmen nicht auf die lange Bank zu schieben.
Beim gemeinsamen Dialog profitieren beteiligte Unternehmen vor allem vom Know-How-Transfer hinsichtlich innovativer Technologien, neuer Betriebskonzepte oder Fördermöglichkeiten. Jetzt haben Handwerksbetriebe auch zukünftig die Möglichkeit, sich mit anderen Handwerkern zu verschiedenen Themen des betrieblichen Klimaschutzes auszutauschen, Experten einzuladen und so die eigenen Energiekosten in den Griff zu bekommen.
Energiebuch für Handwerksbetriebe deckt Potentiale auf
Für die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Energieeinsparung nutzen die Netzwerke das "Energiebuch" für Handwerksbetriebe der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE). Anhand der dort hinterlegten Datenblätter ist es möglich, für jeden Netzwerkbetrieb den Ist-Zustand des Energieverbrauchs systematisch zu ermitteln und daraus individuelle Einsparpotenziale abzuleiten. In Betriebsbegehungen erhalten die Handwerksbetriebe vor Ort Input von Fachexperten zu selbstgewählten Themen und können ihre Ideen und Erfahrungen zu geplanten und umgesetzten Maßnahmen abgleichen.
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) unterstützt die Gründung und Durchführung neuer Netzwerke. Dadurch profitieren die Teilnehmer von der Vernetzung mit Politikern, Fachverbänden und weiteren Akteuren vor Ort wie z.B. der Energieagentur.NRW.
Ansprechpartner für interessierte Handwerksbetriebe, die sich an einem Netzwerk beteiligen wollen, ist Andreas Pater, Tel.: 02931 877-393, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)*.
*Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.