Gruppenbild der Teilnehmerinnen der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." in Brilon.
HwK Südwestfalen
Das zweite Netzwerktreffen "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." am 3. November 2025 in Brilon war ein voller Erfolg.

Frauen. Handwerk. Südwestfalen.Input und Networking: Ein absolut gelungener Abend

Erfolgreiches Netzwerktreffen "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." mit vielen Gästen und spannenden Vorträgen in Brilon.

Autohaus, Konditorei oder SHK-Betrieb: Insgesamt etwa 45 Frauen aus dem südwestfälischen Handwerk, darunter Unternehmerinnen, Meisterinnen und Macherinnen aus unterschiedlichsten Gewerken, kamen im Pfarrzentrum Brilon zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und spannende Vorträge zu hören. Es war die zweite Auflage des Netzwerktreffens für Frauen im südwestfälischen Handwerk nach dem Auftakt im März.

Eingeladen hatte Uta Neumeister, Leiterin der Stabstelle Standortpolitik bei der Handwerkskammer Südwestfalen, zusammen mit dem Verein Briloner Bauhandwerker. "Über 40 Teilnehmerinnen – das zeigt, dass diese Veranstaltung voll ins Schwarze trifft", begrüßte Kammerpräsident Jochen Renfordt die Teilnehmerinnen. Gastgeberin Theresa Becker von den Briloner Bauhandwerkern schloss sich an: "Vielen Dank, dass sie hier sind!" Becker war nach dem ersten Netzwerktreffen "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." im März in Arnsberg auf Uta Neumeister zugekommen und hat das zweite Treffen in Brilon maßgeblich mit vorangetrieben.

Wichtige Impulse

Danach lag der Fokus auf dem Thema Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilungen. Ilka Schoppmeyer, Ärztin i. W. beim Arbeitsmedizinischen Dienst der BG Bau GmbH, stellte in ihrem Vortrag unter anderem gesetzliche Grundlagen und das Angebot der BG Bau vor. Ein wichtiger Impuls: Viele Teilnehmerinnen diskutierten daraufhin ihre eigenen Erfahrungen rund um das Thema Arbeitsschutz.

Anschließend stellte sich der Landesverband NRW der Untermehrfrauen im Handwerk (UF) vor. Die Landesvorsitzende Juana Bleker und Jeannette Peters aus dem UFH-Bundesvorstand betonten dabei, wie wichtig gerade auch das Engagement von Frauen im Handwerk ist: "Wir wollen Frauen im Handwerk stärken, gerade auch im Ehrenamt. Das Ehrenamt im Handwerk bringt viel Input und gute Kontakte mit sich."

"So bringen wir das Handwerk nach vorne"

Zum Abschluss ließen stellten Uta Neumeister und Therese Becker neben dem Angebot der Handwerkskammer Südwestfalen auch die Angebote der Kreishandwerkerschaften und Innungen kurz vor. Insgesamt ein Abend, der sich absolut gelohnt hat, zieht Uta Neumeister Bilanz: "Ich finde es toll, wie sich Unternehmerinnen, Meisterinnen und Macherinnen im südwestfälischen Handwerk vernetzen und austauschen! So bringen wir das Handwerk in der Region nach vorne: Mit sichtbarem Engagement und gegenseitiger Unterstützung."  Weitere Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk in Südwestfalen sind bereits in Planung.

Gruppenbild der Teilnehmerinnen auf einer Treppe verteilt, sodass alle zu sehen sind.
Gruppenbild der Organisatoren der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." am 3. November 2025 in Brilon.
Handwerkskammer-Präsident Jochen Renfordt hält ein Grußwort bei der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen."
Uta Neumeister, Leiterin Standortpolitik der Handwerkskammer, hält einen Vortrag bei "Frauen. Handwerk. Südwestfalen."
Theresa Becker, Mitorganisatorin der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." in Brilon, begrüßt die Teilnehmerinnen.
Teilnehmerinnen der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen." hören dem Vortrag von Ilka Schoppmeyer zu.
Juana Bleker hält einen Vortrag bei der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen."
Jeannette Peters hält einen Vortrag bei der Veranstaltung "Frauen. Handwerk. Südwestfalen."