Einzelhandel_Digitalisierung
GettyImages

Mit digitalen Technologien den Weg aus der Krise finden

Die Corona-Pandemie hat weltweit massive wirtschaftliche Folgen verursacht. Viele Einzelhändler in Nordrhein-Westfalen wurden schwer von der Krise getroffen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen ohne eine Internetpräsenz befürchten jetzt, den weltweiten Ausbruch nicht zu überstehen. Das Förderprojekt "Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken – Sonderprogramm 2020" des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW soll jetzt Abhilfe schaffen.



Förderung auch für Handwerker im Einzelhandel

Einführung eines digitalen Kassensystems, Aufbau eines Online-Shops und Erarbeitung einer Social Media Marketing Strategie – die digitalen Möglichkeiten des Einzelhandels sind zahlreich! Mit dem Projektaufruf will die Landesregierung auch Handwerksunternehmen mit Ladengeschäften auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten.

Der Projektaufruf richtet sich an Unternehmen des stationären Einzelhandels, die nicht mehr als 49 Beschäftige haben und auf einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von bis zu zehn Millionen Euro kommen. Gefördert werden, über einen Zeitraum von maximal sechs Monaten, kurzfristige Projekte von Kleinunternehmen, die sich erstmalig digital aufstellen oder den Auf- oder Ausbau der digitalen Technologien für ihr Unternehmen voranbringen wollen. Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 12.000 Euro bei einem Fördersatz von bis zu 80 Prozent. Das Projekt muss zudem unmittelbar der Abwehr oder der Abmilderung der Folgen der Corona-Krise dienen.

Digitale Services und Informationskanäle werden von vielen Kunden bereits verstärkt genutzt und sind auch in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Die Einführung digitaler Technologien kann stark betroffenen Einzelhändlern dabei helfen, die Krise zu überwinden.

Projektideen können ab sofort bis zum 30. August 2020 beim Projektträger ETN eingereicht werden. Weitere Informationen zum Aufruf, Bewerbungsunterlagen und die Fördergrundlagen gibt’s  hier.