
Die Zukunft des Handwerks im Dialog gestalten
Dialogforum
Das Ehrenamt im Handwerk im Rahmen der Transformation
Was braucht das Handwerk, um die Herausforderungen, die sich beispielsweise durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung oder dem Klimawandel ergeben, erfolgreich zu meistern? Wie können Fachkräfte für das Handwerk gewonnen werden und wie schaffen wir es, die Innungen zu stärken?
Alles Fragen, die uns alle, die wir in den Innungen, Kreishandwerkerschaften, der Handwerkskammer und auch als Sozialpartner aktiv sind, bewegen und für die wir Lösungen suchen. Im Rahmen des Handwerksprojekts "PeTra - Perspektive Transformation im Handwerk" möchten wir Sie einladen, um in neuer Besetzung nach der Wahl ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung ermöglicht es den Teilnehmenden wichtige Informationen und Grundlagenwissen rund um das Ehrenamt und die handwerkliche Selbstverwaltung zu erhalten.
Die Babyboomer-Generation erreicht das Rentenalter. Auch im Handwerk hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Wie gestalten wir im Handwerk diese Veränderungen? Gemeinsam werden wir uns dieser Frage nähern und es wird auch Raum für Begegnung und Kennenlernen zwischen neuen und bereits aktiven Ehrenamtlichen geben.
Folgende Fragen werden unter anderem gemeinsam diskutiert:
- Was erwartet mich als Vollversammlungs- und Ausschuss-Mitglied? Was sind meine Aufgaben?
- Was sind die aktuellen Themen in der Handwerkskammer? Wo gibt es Möglichkeiten für mein Engagement?
- Was sind die Zukunfts- und Transformationsthemen im Handwerk? Was bedeutet das für unsere ehrenamtliche Arbeit in der Selbstverwaltung?
Kosten
Für die Teilnehmen entstehen keine Kosten:
Teilnahmegebühr und Verpflegung werden über das Projekt PeTra abgerechnet
Fahrtkosten werden gemäß Bundesreisekostengesetz erstattet
Rückmeldung bis Donnerstag, den 31. Oktober 2024 an Silvia Grünwald unter Angabe folgender Infos:
- Teilnahme (ja/nein? Hinweis zu An- und Abreise)
- Verpflegung (Unverträglichkeiten, Vegetarier/-in, Veganer/-in)
- Kontaktdaten (Vollständiger Name, Anschrift, Telefonnumer, Mailadresse)
an silvia.gruenwald@aul-nds.de (telefonisch erreichbar: 0511 12105-16)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMWK geförderten Projekts "PeTra - Perspektive Transformation Handwerk" statt und wird von der Arbeit und Niedersachsen gGmbH durchgeführt.
Wann: 07.11.2024 um 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo: bbz Arnsberg, Altes Feld 20, 59821 Arnsberg
Referent: Silvia Grigun, DGB Bundesvorstand Handwerkssekretariat
Veranstalter: Handwerkskammer Südwestfalen
Anfahrtsplan: