
"Freiwillig vorn!": 11. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW in RaesfeldAndrea Aland aus Arnsberg erhält Urkunde für herausragendes ehrenamtliches Engagement
Am Freitag, 12. September, stand das Ehrenamt im Mittelpunkt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Politik versammelten sich im weißen Festzelt im Raesfelder Schlosshof. Gemeinsam feierten sie den besonderen Einsatz von Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich mit großem persönlichem Engagement für gesellschaftliche, kulturelle und soziale Belange starkmachen. In diesem Jahr standen besonders Frauen im Fokus: Eine von ihnen war die Arnsberger Dachdeckermeisterin und Betriebswirtin (HWO) Andrea Aland.
Sieben Frauen, sieben Geschichten
Nach einer kurzen, schwungvollen Begrüßung durch Moderatorin Michaela Padberg, WHKT-Präsident Berthold Schröder und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hieß es: Bühne frei für das Ehrenamt! Sieben Handwerkerinnen aus den verschiedenen Kammerbezirken traten ins Rampenlicht – jede mit einer eigenen Geschichte und viel Herzblut im Gepäck.
Für Südwestfalen nahm die Arnsberger Dachdeckermeisterin Andrea Aland auf dem Podium Platz. Kammerpräsident Jochen Renfordt, Vize-Präsident und Arbeitnehmervertreter Michael Neuhaus sowie Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt unterstützten aus dem Publikum.
Persönliche Geschichten des Engagements
In der Gesprächsrunde erzählte jede Handwerkerin ihre individuelle Geschichte. Andrea Aland berichtete von ihrem Engagement im Freibad Neheim, welches sie seit ihrer Kindheit kennt und liebt. Als Vorstandsmitglied des Fördervereins unterstützt die 32-Jährige tatkräftig bei der Saisonvorbereitung und beim Erhalt des Bades.
Außerdem ist Andrea Aland auch im Rotary-Club Arnsberg aktiv, wo sie mit einem Team eine Wunschbaumaktion für Seniorinnen und Senioren ins Leben rief. Diese Aktion ermöglichte es älteren Menschen mit kleinem Portemonnaie, Weihnachtswünsche erfüllt zu bekommen.
Darüber hinaus ist Aland stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Südwestfalen, im Gesellenprüfungsausschuss sowie im Berufsbildungsausschuss tätig.
Neben ihren umfangreichen Ehrenämtern führt sie gemeinsam mit ihrem Vater den traditionsreichen Betrieb "Aland Bedachungen" in fünfter Generation – mit 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter neun Auszubildenden.
Dank an die Familie
In ihren Worten hob Andrea Aland die Rolle ihrer Familie hervor, die ihr das Ehrenamt überhaupt erst ermöglicht: "Das geht nur, indem man eine starke Familie hat und einen Partner an seiner Seite, der einem den Rücken freihält, Verständnis zeigt und in vielen Dingen einfach mitmacht."
Wertschätzung für Vielfalt des Ehrenamts
WHKT-Präsident Berthold Schröder fasste am Ende der Gesprächsrunde zusammen: "Wir haben ganz unterschiedliche Geschichten gehört. Das zeigt, wie vielfältig Ehrenamt sein kann."
Besonders betonte er die Bedeutung von Unterstützung im privaten Umfeld: "Unsere Gesellschaft lebt davon, dass Menschen aufstehen und Dinge zum Besseren verändern wollen."
Feierliche Ehrung
Unter den Augen von Ministerin Mona Neubaur überreichten die Kammer-Präsidenten die Urkunden. Jochen Renfordt übergab Andrea Aland ihre Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement.
Ebenfalls geehrt wurde Johannes Grothoff, Elektro-, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Delbrück (Kammerbezirk OWL). Er erhielt den Ehrenamtspreis Handwerk NRW des Wirtschaftsministeriums aus den Händen von Mona Neubaur.
Ohne Ehrenamt geht es nicht
Zum Abschluss des gelungenen Abends waren sich alle Gäste einig: Ehrenamt funktioniert nur mit familiärem Rückhalt und Unterstützung im beruflichen Alltag. Gleichzeitig wurde deutlich: Ohne ehrenamtliches Engagement könnte unsere Gesellschaft nicht funktionieren.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich einbringen und Verantwortung übernehmen!