MI-E-Tool_wcc_neu
ZDH

EnergieDas E-Tool überzeugt jetzt mit neuen Funktionen

Die stetig steigenden Energiekosten sind mittlerweile zu einer teilweise existenzbedrohenden Belastung für viele Handwerksbetriebe geworden. Auch wenn die angekündigte Gaspreisbremse hoffentlich für etwas Entlastung sorgen wird, sollte jeder Betrieb unbedingt selbst tätig werden! Es gilt, Effizienzpotentiale zu identifizieren und das eigene Unternehmen mit entsprechenden Maßnahmen energetisch optimal aufzustellen – das spart Energie, Kosten und Emissionen, schont also sowohl den Geldbeutel als auch das Klima.



Das E-Tool mit erweiterten Optionen

Wer das Thema "Energiesparen" angeht, merkt schnell: Ein grundlegender Überblick über die Energieverbräuche und die damit einhergehenden Kosten im Betrieb ist der notwendige Ausgangspunkt für alle weiteren Schritte. Mit dem E-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wurde für das Handwerk ein kostenfreies Instrument geschaffen, das Betriebsinhabern genau diese Gesamtschau auf das eigene Unternehmen ermöglicht. Neben der einfachen systematischen Erfassung der betrieblichen Energiedaten bietet das Webportal unter  www.energie-tool.de die individuelle Auswertung der Jahresenergieverbräuche und -kosten für alle relevanten Bereiche sowie Kennzahlen zur Bewertung und Einordnung.

Seit Oktober 2022 besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, mit dem E-Tool den vollständigen CO2-Fußabdruck für das eigene Unternehmen abzubilden. Dies ist insbesondere für Betriebe interessant, die die eigenen Emissionen senken oder zukünftig sogar klimaneutral agieren wollen. In Anlehnung an den global anerkannten Berichtsstandard "Greenhouse Gas Protocol (GHG)" können alle erforderlichen Bilanzbereiche (Scope 1, 2 und 3) komplett abgebildet werden. Weitere Updates wie die fahrzeugspezifische Kraftstofferfassung, ein Modul zur Lastgang-Auswertung und zahlreiche kleine Verbesserungen und Anpassungen zeichnen den aktuellen Veröffentlichungsstand aus.



Unterstützung für Betriebe bei Energieeffizienzmaßnahmen

Das E-Tool wurde im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) erarbeitet. Die Handwerksorganisation bietet mit der MIE ihren Betrieben bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise sowie bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten umfassende Unterstützung.

Die Ansprechperson bei der Handwerkskammer Südwestfalen ist:

Andreas Pater; Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)*

 02931/ 877-393
 andreas.pater@hwk-swf.de

*Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages