
Ein Beruf mit ganz viel Feingefühl
Der Ausbildungsberuf "Bestattungsfachkraft" hat mit vielen Vorbehalten und Ängsten bei den Menschen zu kämpfen. Die beste Werbung für diesen Beruf ist daher eine herausragende Ausbildungsleistung.
Genau deswegen hat sich die Jury des Wettbewerbs „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ entschlossen, das Kreuztaler Bestattungshaus von Otto Henrik Giesler für die Auszeichnung zu nominieren. Dass sein Einsatz auch für den eigenen Betrieb Früchte trägt, das zeigt die hohe Zahl an Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz, die beim Kreuztaler Unternehmen eingehen.
Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb seit 2007
„Wir haben 2007 den ersten Auszubildenden in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe zur Bestattungsfachkraft ausgebildet. Bis heute bereiten wir junge Menschen auf den Beruf vor, die fast immer ihre Ausbildung als bester Bestatter in Südwestfalen oder sogar als bester Bestatter in Nordrhein-Westfalen vollenden“, berichtet Giesler von seinem Ausbildungsengagement in dem mehr als 130 Jahre alten Betrieb. "Wir legen großen Wert auf eine gute Ausbildung und Fortbildung."
Giesler setzt auch bei sich selbst hohe Maßstäbe an. So war er der Erste aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein, der die Prüfung zum "Fachgeprüften Bestatter" bestand und als erster Bestatter im Bereich der Handwerkskammer Arnsberg die Prüfung zum Bestattermeister vor der Handwerkskammer München und Oberbayern erfolgreich ablegte. Seit 2003 steht Giesler nebenberuflich der Theo-Remmertz-Akademie in Münnerstadt als Dozent zur Verfügung und bildet dort Bestatter aus.
Durch Ausbildungsgänge im Bereich der Thanatopraxie und Ausbildungen in Trauerpsychologie, Trauerforschung, Trauerbegleitung und Trauerbewältigung an der Universität in Regensburg durch Prof. Dr. Konrad Baumgartner vom Lehrstuhl für Pastoraltheologie verbreiterte er seine Kompetenz auch für die Ausbildung weit über das normale Maß hinaus.
Ehrenamtliches Engagement in Prüfungsausschuss und Vollversammlung
Ehrenamtlich engagiert sich der Kreuztaler Bestattermeister seit zweieinhalb Jahrzehnten in vielfältiger Weise. So ist Giesler seit 1996 Vorsitzender des Bestatter-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und Olpe. Auch über die Grenzen der heimischen Region hinaus engagiert er sich als Delegierter und als Mitglied der Schlichtungsstelle im Bestatterverband NRW für die Interessen seines Berufsstandes. Aktiv ist er ebenfalls im Prüfungsausschuss und als Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Südwestfalen.
Der Sieger in der Kategorie „Leistungen und Erfolge“ darf sich über eine Trophäe und ein Preisgeld in Höhe von 2.000€, gestiftet von den Sparkassen in Südwestfalen, freuen. Wer den Preis erhält erfahren die Betriebe am 14. September 2018 im Rahmen des Jahresempfangs der Handwerkskammer Südwestfalen – „Treffpunkt Handwerk“ – im bbz Arnsberg.