
Die Macher von morgen: Eine Gruppe junger Tischlermeister bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Südwestfalen 2025 in Siegen.
Ein Blick nach vorn
Die Handwerkskammer Südwestfalen blickt zum 125-jährigen Jubiläum nach vorn.
Zukunft heißt: Traditionen bewahren, den Wandel gestalten. Neue Technik, Technologien und verändernde Rahmenbedingungen fordern das Handwerk mehr denn je in rasanter Geschwindigkeit heraus. Hier gilt es Schritt zu halten, vielmehr noch Schrittmacher zu sein. Angetrieben von der Leidenschaft für das Handwerk, bedeutet dies für die Handwerkskammer Südwestfalen, sich sowohl um die eigene Zukunftsfähigkeit als auch um die der Betriebe zu kümmern.
Zukunftsgestalter
Zentrale Zukunftsthemen sind die fortschreitende Digitalisierung und nachhaltiges Handeln und Wirtschaften. Die Energiewende ist ohne das Handwerk nicht umsetzbar und bietet Perspektiven, die es zu ergreifen gilt. Das funktioniert nur mit qualifizierten Fachkräften. Fachkräftesicherung zählt nicht nur in der Gegenwart, sondern auch zukünftig zu den wichtigsten Aufgaben der Handwerkskammer. Gleichzeitig gilt der Einsatz der Handwerkskammer, sich für den Bürokratieabbau stark zu machen.
Unersätzliches Ehrenamt
Ohne Ehrenamt geht es auch im Handwerk nicht. Das Handwerk ist geprägt von der handwerklichen Selbstverwaltung. Ganz gleich ob Betriebsinhaberinnen und -inhaber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – sie alle setzen sich in Prüfungsausschüssen, in Innungen und zahlreichen Gremien ein. Hand in Hand – das ist Ehrenamt im Handwerk. Daher ist es auch zukünftig ein besonderes Anliegen, für das Ehrenamt zu werben und es zu stärken.
Durch den Mut, neue Wege zu gehen und die Herausforderungen anzunehmen, gelingt es in einer starken Gemeinschaft, zukunftsfähige und kundenorientierte Lösungen zu finden.
Wir gestalten die Zukunft für das Handwerk in Südwestfalen.
Das Leitbild der Handwerkskammer Südwestfalen können Sie hier herunterladen: