
Das Verwaltungsgebäude der Handwerkskammer Südwestfalen nach der Aufstockung des Seitenflügels 1952.
Ein Blick zurück
Gegründet 1900 als Handwerkskammer zu Arnsberg, blickt die Handwerkskammer Südwestfalen auf eine 125-jährige Erfolgsgeschichte zurück.
Erste Schritte
"Zur Vertretung der Interessen des Handwerks ihres Bezirks sind Handwerkskammern zu errichten", hieß es im Änderungsgesetz zur Gewerbeordnung vom 26. Juli 1897 im damaligen Deutschen Kaiserreich. Damit war die Gründung der Handwerkskammern beschlossen.
Im Jahr 1899 erließ der preußische Minister für Handel und Gewerbe das "Statut der Handwerkskammer zu Arnsberg", in der unter anderem die dem Kammerbezirk zugehörigen Kreise - damals Arnsberg, Meschede, Brilon, Olpe, Wittgenstein, Iserlohn, Altena und Siegen - festgelegt wurden.
Der Arnsberger Brückenplatz mit dem heutigen Kammergebäude (l.) vor 1869.
Die Handwerkskammer zu Arnsberg entsteht
Am 25. April 1900 fand im Sitzungssaal des Alten Rathauses in Arnsberg die konstituierende Sitzung der Handwerkskammer zu Arnsberg statt, sodass die heutige Handwerkskammer Südwestfalen im Jahr 2025 auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken kann.
Erster Vorsitzender der Handwerkskammer zu Arnsberg war von 1900 bis 1915 der Iserlohner Baugewerksmeister August Boos. Damals wie heute gehörten etwa die Gestaltung des Lehrlingswesens, die Abnahme von Prüfungen und die Vertretung der Interessen des Handwerks gegenüber dem Staat und der Politik zu den zentralen Aufgaben der Handwerkskammer.
Ein Meisterbrief der Handwerkskammer zu Arnsberg aus dem Jahr 1928.
Umzug an den Brückenplatz
Bereits seit 1924 hat die Handwerkskammer Arnsberg ihren Sitz am Arnsberger Brückenplatz 1, in einer alten Villa des Arnsberger Unternehmers Josef Cosack. 1987 wurde der direkt an das historische Gebäude angrenzende Neubau eröffnet.
2007 beschloss die Vollversammlung der Arnsberger Handwerkskammer die Umbenennung in "Handwerkskammer Südwestfalen", um so den Bezug zur gesamten Region hervorzuheben.
Das Gebäude der Handwerkskammer zu Arnsberg im Jahr 1924.