Gruppenfoto zur Nominierung der Seyffarth Bad & Heizung GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid zum Ausbildungspreis des Jahres.
Seyffarth Bad & Heizung GmbH & Co. KG

AusbildungspreisFordern und Fördern in einer realistischen Arbeitsumgebung

Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks: Zum neunten Mal zeichnet die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften in Südwestfalen Handwerksbetriebe aus, die sich in besonderer Weise für Ausbildung und Nachwuchsförderung engagieren. In der Kategorie "Soziale Verantwortung & Gesellschaftliches Engagement" ist in diesem Jahr die Seyffarth Bad & Heizung GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid nominiert. Rund 60 Betriebe hatten sich in drei Kategorien beworben: "Leistungen und Erfolge", "Soziale Verantwortung & Gesellschaftliches Engagement" sowie "Ehrenpreis". Eine Jury aus Vertretern der Handwerkskammer, der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie der Kreishandwerkerschaften wählte daraus die Nominierten aus.

Die Nominierungsurkunde wurde in Lüdenscheid überreicht von Rüdiger Schnüttgen (Referent für Berufliche Bildung der HwK Südwestfalen), Marius Hofmann (HwK-Ausbildungsberater), Jens Rodermund (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis), Tobias Thier (Sparkasse an Volme und Ruhr) sowie Frank Göckeler (ikk-Regionaldirektor).

Mit der Nominierung ist dem Betrieb bereits ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sicher, das bei der Preisverleihung am 26. September in der Iserlohner Schauburg auf eine Siegprämie von 2.000 Euro anwachsen könnte.

Ausbildung als Herzensangelegenheit

Dirk Seyffarth, der seit 1996 das Geschäft leitet, misst der Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert bei. Als langjähriges Mitglied im Gesellen- und Meisterprüfungsausschuss und durch sein Engagement in anderen Organisationen, zum Beispiel "KAoA Märkischer Kreis" (Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss), weiß er um die Bedeutung einer fundierten Ausbildung.

Aktuell beschäftigt das Unternehmen 24 technische Facharbeiter in zwei verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen, 12 kaufmännische Angestellte und neun Auszubildende. Dabei setzt der Handwerksbetrieb auf eine sehr hohe Übernahmequote. Fordern und Fördern in einer realistischen Arbeitsumgebung ist Dirk Seyffarth besonders wichtig. Deshalb werden Azubis mit echten Projekten betraut und von Geschäftsführung und Ausbildungsbeauftragten eng begleitet.

Zur Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen organisiert der Betrieb interne Schulungsmaßnahmen und Trainings. Für die Auszubildenden stehen Werkzeuge sowie Spezialmaschinen und Schulungsunterlagen bereit. Nach der Ausbildung wird eine individuelle Förderung nach Leistungsmöglichkeiten und Talent in den unterschiedlichen Geschäftsfeldern angeboten und finanziell unterstützt. Leistungsstarke Auszubildende werden zudem freigestellt, um am Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ (DMH) teilzunehmen.

Chancen für alle

Ein Erfolgsbeispiel ist Niklas Taube: Er absolvierte seine Ausbildung im Betrieb, legte den Meister und den Betriebswirt des Handwerks ab und ist heute Geschäftsführer. Mittelfristig soll er die Leitung des Unternehmens übernehmen.

Besonders wichtig ist es Dirk Seyffarth und Niklas Taube, auch jungen Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder schwächeren schulischen Leistungen eine Perspektive zu bieten. Über Einstiegsqualifizierungen und Praktika können sie sich auf eine spätere Ausbildung vorbereiten. Bewerbungen sind bewusst niederschwellig möglich – zum Beispiel über ein eignes Onlinetool.

Der Spezialist für Komplettlösungen

Die Seyffarth Bad & Heizung GmbH & Co. KG bietet Privatkunden, Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern und Wohnungsgesellschaften maßgeschneiderte Lösungen – von der Sanierung bis hin zum Neubau. Spezialisiert ist der Betrieb auf umweltorientierte Heizsysteme, Wartung und Betreuung dieser Anlagen, Leistungswasserschäden inklusive Abwicklungsorganisation sowie Komplettbäder.

Gegründet wurde das Lüdenscheider Unternehmen Anfang der 50er Jahren von Kurt Seyffarth. 1967 übernahm Karl-Heinz Seyffarth den Betrieb mit zwei Mitarbeitern, 1991 trat mit Dirk Seyffarth der heutige Inhaber ein – damals arbeiteten fünf Beschäftigte im Betrieb. Heute zählt Seyffarth Bad & Heizung zu den etablierten Fachbetrieben der Region und ist seit 2019 Mitglied der bad&heizung AG, einer bundesweiten Vereinigung führender Fachbetriebe der SHK-Branche.

Ein Blick nach vorn

Mit der konsequenten Nachwuchsförderung, praxisnaher Ausbildung und klaren Entwicklungsperspektiven zeigt die Seyffarth Bad & Heizung GmbH & Co. KG, wie im Handwerk soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.