
Aufnahmen für den Film "Handwerk heute" werden im März 1968 bei der Einweihung des bbz Arnsberg gedreht.
Geschichte der Handwerkskammer Südwestfalen: 1950 bis 1975
Gegründet 1900 als Handwerkskammer zu Arnsberg, blickt die Handwerkskammer Südwestfalen auf eine 125-jährige Erfolgsgeschichte zurück.
1953: Das "Gesetz zur Ordnung des Handwerks" tritt in Kraft. In der gesamten Bundesrepublik wird damit der Große Befähigungsnachweis eingeführt. Die Handwerkskammer Arnsberg richtet eine Gewerbeförderungsabteilung ein. Das Beratungsangebot wird kontinuierlich aufgebaut und an die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen angepasst.
1954: Mit dem Grundstückserwerb in Eslohe fällt der Startschuss für den Bau des Berufsbildungszentrum am Böttenberg. Zwei Jahre später eröffnet die Übungswerkstatt für Metallberufe. In Arnsberg wird eine Lehrwerkstatt in der Klosterstraße eingerichtet, die zunächst Lehrgänge für Tischlerlehrlinge anbietet.
Die Metallwerkstatt am bbz Eslohe wurde 1956 eröffnet.
1955: Der Dachstuhl des Kammergebäudes brennt aus ungeklärter Ursache ab. Der entstandene Schaden kann mit einem Kostenaufwand von rund 70.000 DM schnell wieder behoben werden. Dabei wurden die Dachgauben verändert, wodurch Räume vergrößert werden konnten. Die Kosten waren bis auf 11.000 DM für die Veränderungen durch die Feuerversicherung gedeckt.
Dachstuhlbrand am Verwaltungsgebäude der Handwerkskammer Arnsberg im Jahr 1955.
1961: Auf große Resonanz stößt die Woche des Handwerks im Oktober in Olpe. Sie ist ein Novum der Öffentlichkeitsarbeit der Handwerkskammer Arnsberg. Die Veranstaltungen bei der Woche des Handwerks reichten von einer Modenschau über eine Ausstellung von Gesellen- und Meisterstücken, die Herbst-Vollversammlung der Kammer, eine Meisterfreisprechungsfeier mit Wirtschaftsminister Dr. Lauscher als Festredner, einem Schaufrisieren bis zu einer Kundgebung mit Vorträgen des Hauptgeschäftsführers des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dr. Wellmanns, und des Präsidenten der Handwerkskammer Hamburg, Baumeister Sörensen.
Bei der Woche des Handwerks in Olpe 1961 gab es eine Modenschau und viele weitere unterschiedliche Veranstaltungen.
1964: Deutsch-französische Freundschaft: Die Partnerschaft mit den französischen Handwerkskammern Annecy und Chambéry wird geschlossen. Unter anderem übergibt der Präsident der Handwerkskammer Annecy, Voisin, bei der Meisterfeier 1967 in Finnentrop die Goldenen Meisterbriefe und die Ehrenurkunden für die Sieger des Leistungswettbewerb. Ab 1985 gibt es einen im jährlichen Wechsel stattfindenden Lehrlingsaustausch mit den französischen Partnerkammern.
Lehrlingsaustausch mit den französischen Partnerkammern der Handwerkskammer Arnsberg 1994.
1966: Baubeginn des Berufsbildungszentrum (bbz) Arnsberg im Alten Feld. In den folgenden Jahrzehnten wird es stetig ausgebaut und erweitert, so dass bereits wenige Jahre später Bildungsmöglichkeiten für zehn Berufe angeboten werden können. Das Angebot umfasst auch ein Internat. Bei der Einweihung im März 1968 werden erste Aufnahmen für den auch überregional beachteten Film "Handwerk heute" gedreht. Der Film ist leider verschollen.
Aufnahmen für den Film "Handwerk heute" werden im März 1968 bei der Einweihung des bbz Arnsberg gedreht.
1969: Das Berufsbildungsgesetz tritt in Kraft. Verpflichtend sieht es die Errichtung eines Berufsbildungsausschusses vor. Dieser bestand bei der Kammer bereits seit dem Jahr 1900.