
Übergabe der Meisterbriefe der Handwerkskammer Südwestfalen bei der Meisterfeier 2025 in der Siegerlandhalle in Siegen.
Geschichte der Handwerkskammer Südwestfalen: 2000 bis 2025
Gegründet 1900 als Handwerkskammer zu Arnsberg, blickt die Handwerkskammer Südwestfalen auf eine 125-jährige Erfolgsgeschichte zurück.
2000: 100 Jahre Handwerkskammer: Das Jubiläum wird mit einer Ausstellung gefeiert. Vom 1. bis 4. Juni stand sie unter dem Motto "Tradition - Technik -Fortschritt". Gezeigt wurden unterschiedlichste Bereiche des Handwerks. Außerdem gab es ein großes Rahmenprogramm, zum Beispiel mit einer Zaubershow, einer Modenschau und Musik.
Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Handwerkskammer Arnsberg.
2004: In 53 Gewerken wird die Meisterpflicht abgeschafft. Diese Maßnahme soll neue Arbeitsplätze schaffen und den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern, wird aber im Handwerk selbst eher kritisch gesehen.
2020 wird der Meistertitel als Voraussetzung für die Selbstständigkeit in zwölf Berufen wieder eingeführt.
Meisterbrief der Handwerkskammer Arnsberg aus dem Jahr 2007.
2005: Grundsteinlegung für den Neubau von Internat und Kundenzentrum im bbz Arnsberg.
2007: Die Handwerkskammer Arnsberg wird in Handwerkskammer Südwestfalen umbenannt. Mit dem Namenswechsel soll der Bezug zur gesamten Region stärker hervortreten.
Rede bei der Grundsteinlegung für das neue Internat und Kundenzentrum im bbz Arnsberg.
2008: Das bbz Eslohe ist zum Jahresende Geschichte: Alle Fachbereiche sind nach Arnsberg umgezogen. Damit bündelt und optimiert die Handwerkskammer ihr Bildungsangebot an einem Standort. Die Gebäude in Eslohe wird an eine Dachdeckerfachschule verkauft.
Luftaufnahme des bbz Arnsberg, das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Südwestfalen.
2011: In Kooperation mit der FH Südwestfalen werden duale Studiengänge eingeführt: Zunächst Wirtschaftsingenieurwesen Start des dualen Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Gebäudesystemtechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. 2020 werden die Angebote aufgrund geänderter Hochschulregeln eingestellt.
2014: Das Team "Fachkräfte" nimmt seine Arbeit auf und wirbt mit innovativen Konzepten für das Handwerk.
Das Team Fachkräftesicherung der Handwerkskammer Südwestfalen veranstaltet Handwerkstage für Schüler in Kooperation mit Schulen und lokalen Betrieben.
2016: Mit dem Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks prämiert die Kammer in Kooperation mit den Kreishandwerkerschaften und Sponsoren jährlich Spitzenleistungen rund um die Ausbildung. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien vergeben, ausgezeichnet werden beispielsweise besonders gute Leistungen der Auszubildenden, soziales und gesellschaftliches Engagement und innovative Ausbildungskonzepte.
Siegerehrung des Ausbildungspreises des südwestfälischen Handwerks 2024.
2020: Im Zuge der Corona-Pandemie wird schnell reagiert: In kürzester Zeit werden Lehrgänge online angeboten.
2025: Baubeginn einer neuen Tischlerwerkstatt im bbz Arnsberg. Es entsteht ein Innovationszentrum Holz mit digitaler Integration von CNC- und Lasertechnologien.
5. September 2025: Die Handwerkskammer feiert ihr 125jähiges Bestehen! Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Handeln und in der Wirtschaft sind die zentralen Herausforderungen der Zukunft.
Doch für die Handwerkskammer Südwestfalen ist klar:
Wir gestalten die Zukunft - für das Handwerk - in Südwestfalen.
Visualisierung der ab 2025 neu entstehenden Tischlerwerkstatt am bbz Arnsberg, hier mit einem Eindruck, wie die neue Maschinenhalle aussehen soll.
Der Schmallenberger Kunstschmied Hubertus Dünnebacke und HwK-Präsident Jochen Renfordt überreichten eine handgefertigte "Daumen hoch für das Handwerk"-Skulptur an Bundeskanzler Friedrich Merz während der 125-Jahr-Feier der Handwerkskammer Südwestfalen.