
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Regionale Handwerksbetriebe und das Team Fachkräftesicherung der Handwerkskammer Südwestfalen gaben an der Sekundarschule Medebach-Winterberg Einblicke ins Handwerk.
HandwerkstageHandwerk macht Schule
Praxisnahe Einblicke in das Berufsleben gab es während der Handwerkstage in den Sekundarschulen Medebach und Winterberg.
Zwei Tage voller Handwerkspraxis: Mit viel Motivation und Neugier tauchten insgesamt 140 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Medebach sowie der Sekundarschule Winterberg in die Vielfalt der regionalen Handwerksberufe ein. Organisiert wurden die Handwerkstage von der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, die mit ihrer mobilen Schülerwerkstatt Handwerk und den Ausbildungsbotschaftern einmal mehr bewies, wie spannend Handwerk sein kann.
Ob Fußbodenheizung verlegen, ein Betriebslogo anfertigen, Abzweigdosen verdrahten, Messungen mit dem Refraktometer durchführen, den Motor eines Mercedes anschauen oder ein Dachstuhlmodell bauen – die Jugendlichen erlebten Handwerk hautnah. Möglich machten dies die beteiligten Betriebe Elektro Lefarth e.K. (Medebach), 3WERK Haustechnik GmbH & Co.KG (Winterberg), Schreinerei Kappen (Medebach), Paul Witteler GmbH & Co. KG (Brilon), AGEB-Elektro- Automatisierung GmbH (Winterberg), Paul Köster GmbH (Medebach) und die Holzbau Becker & Sohn GmbH (Medebach).
"Es war sehr beeindruckend zu sehen, mit wie viel Offenheit und Begeisterung die Betriebe ihre Berufe vorgestellt haben. Besonders wertvoll waren dabei die Gespräche der Schülerinnen und Schüler mit den Ausbildungsbotschaftern der Betriebe auf Augenhöhe", sagt Yvonne Köhler von der HwK-Fachkräftesicherung.
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Schulen
Die Schulen zeigten sich so begeistert, dass bereits jetzt Termine für Juni 2026 mit den Schulen vereinbart wurden. Damit setzt sich die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schulen, Betrieben und der HwK Südwestfalen fort. "Ziel ist es, Jugendliche frühzeitig für Naturwissenschaften zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in berufliche Perspektiven vor Ort zu ermöglichen", sagt Sabrina Becker vom zdi HSK (Zukunft durch Innovation – der zentrale Ansprechpartner für MINT-Themen im Hochsauerlandkreis), die die Handwerkstage begleitet hat.
"Mit der mobilen Schülerwerkstatt und den Ausbildungsbotschaftern haben wir ein Format vorliegen, das Jugendliche direkt anspricht und für das Handwerk begeistert", sagt Yvonne Köhler. "Der Beitrag der Betriebe war dabei entscheidend. Denn sie haben den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern echte Einblicke in spannende Handwerksberufe geschaffen."
Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der HwK Südwestfalen, die sich künftig an den Handwerkstagen beteiligen möchten, können sich bei Yvonne Köhler von der HwK-Fachkräftesicherung unter yvonne.koehler@hwk-swf.de oder Tel.: 02931 877-178 melden.