Das Dentallabor Ramm aus Lennestadt bekommt eine Nominierungsurkunde zum Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks überreicht.
HwK Südwestfalen

Ausbildungspreis des südwestfälischen HandwerksHigh-Tech trifft Handwerk

Die Dentallabor Ramm GmbH & Co. KG aus Lennestadt-Kickenbach gehört zu den Vorreitern in der Zahntechnik und wurde nun für den Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks 2024 in der Kategorie „Soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement“ nominiert. Unter der Leitung von Zahntechnikermeister und Betriebswirt Philipp Ramm sowie Seniorchef Peter Ramm, ebenfalls Zahntechnikermeister, verbindet das Familienunternehmen seit fast vier Jahrzehnten traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie.

Zur Überreichung der Nominierungsurkunde besuchten Fabian Bräutigam, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, sowie Matthias Rink, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, und Jonas Kleppel von der Volksbank Sauerland den 1986 von Peter Ramm und seiner Ehefrau Helga gegründeten Betrieb.

High-Tech und Tradition in der Ausbildung

Seit 1989 bildet das Dentallabor Ramm erfolgreich aus – 39 junge Leute haben seither ihre Ausbildung im Betrieb abgeschlossen. Die Auszubildenden lernen nicht nur die klassischen Techniken des Zahntechnikerhandwerks, sondern auch den Umgang mit hochmoderner CAD/CAM-Technik, 3D-Software und Fototechnik. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Zahntechnik vorbereitet sind.

Ausbildung mit Perspektive

Die Nachwuchsförderung steht im Dentallabor Ramm an oberster Stelle. Der betriebliche Ausbildungsplan ist transparent und die Ziele werden gemeinsam mit den Auszubildenden festgelegt. Regelmäßige Feedbackgespräche und die Übertragung von Verantwortungsbereichen fördern die persönliche und fachliche Entwicklung der jungen Menschen. Stolz ist man auf Bashar Alali, einen Syrer, der seine Ausbildung im Labor absolvierte und sich bis zum 2. Kammersieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) qualifizierte. Sein weiterer Weg führt 2025 zur Meisterschule und zeigt, wie erfolgreich Integration durch gezielte Förderung sein kann.

Nachwuchsförderung

Nicht nur im Betrieb, sondern auch darüber hinaus zeigt das Dentallabor Ramm ein außergewöhnliches Engagement in der Nachwuchsförderung. Mit der Teilnahme am Projekt „Ausbildungsbotschafter“ der HwK Südwestfalen und bei Messeauftritten zeigt das Unternehmen, dass Zahntechnik nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Berufung sein kann. So wie für Faye Würden, die in diesem Jahr den 1. Kammersieg bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk mit nach Hause bringen konnte.

Mit der Nominierung darf sich das Dentallabor Ramm schon jetzt über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, gestiftet von der ikk classic freuen. Bei einer Feierstunde am 27. September im Jagdschloss Herdringen kann daraus noch eine mit 2.000 Euro dotierte und von den Volksbanken Südwestfalens gestiftete Siegprämie werden.