Das Logo des Wettbewerbs "Auf IT gebaut" 2025.
Getty Images/SensorSpot

WettbewerbKreative Lösungen gesucht: "Auf IT gebaut"

Der bundesweite Nachwuchswettbewerb "Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft" zeichnet auch in diesem Jahr innovative und praxisnahe Digitallösungen für die Bauwirtschaft aus. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2025.

Wer kann teilnehmen?

Ab sofort können sich Auszubildende, Studierende, Beschäftigte und Start-ups der Wertschöpfungskette Bau aus ganz Deutschland für den Wettbewerb 2026 anmelden.

Worum geht es?

Der vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführte  Wettbewerb “Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft” findet 2026 bereits zum 24. Mal statt – und zählt längst du den anerkanntesten Auszeichnen für digitale Ideen in der Baubranche. Jedes Jahr werden innovative und praxisnahe digitale Lösungen für die Bauwirtschaft gesucht. Ziel ist es, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Wettbewerbsbereiche

Die vier Wettbewerbsbereiche sind: Architektur, Bauprozessmanagement, Bauingenieurwesen sowie Handwerk und Technik.

Sonderpreis Start-up

Außerdem wird auch der Sonderpreis Start-up ausgelobt. Hier können junge Unternehmen ihre innovativen Ideen präsentieren und sich einem breiten Publikum vorstellen.

Preise

In allen Bereichen können Einzel- sowie Team-Arbeiten eingereicht werden. Folgende Preise werden in jeder der vier Kategorien vergeben: 1. Platz: 2.500 Euro, 2. Platz: 1.500 Euro und 3. Platz: 1.000 Euro. Der Sonderpreis Start-up ist mit 2.000 Euro dotiert.

Anmeldung und Fristen

 Online-Anmeldungen zur Teilnahme am Wettbewerb "Auf IT gebaut" sind bis zum 30. Oktober 2025 möglich. Auf der Webseite gibt es auch ein Wettbewerbs-Archiv mit vielen Anregungen und Inspirationen für mögliche Themen aus den vergangenen Jahren.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am 25. März 2026 auf der digitalBAU in Köln statt, der Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche.

Über den Wettbewerb

Netzwerken: Trefft Fachleute und Gleichgesinnte aus der Bau- und IT-Branche.

Erfahrung sammeln: Präsentiert eure Ideen einer breiten Öffentlichkeit und sammelt wertvolle Erfahrungen.

Karriere fördern: Nutzt die Chance, eure Karriere zu fördern und euch in der Branche einen Namen zu machen. Der Wettbewerb hat bereits viele Erfolgsgeschichten hervorgebracht und beeindruckende Karrieren angestoßen. 

Der Wettbewerb wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen, das auch die Schirmherrschaft über den Wettbewerb innehat. Zu den weiteren Initiatoren zählen der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und die Messe Berlin GmbH. Der Wettbewerb wird seit Beginn fachlich von der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum begleitet und umgesetzt.