Gruppenfoto mit den Siegern des Handwerkspreis NRW 2025 der Bürgschaftsbank NRW.
WHKT/RG
v.l.n.r.: Berthold Schröder (Präsident WHKT), Bernd Leschnikowski (OPZ-Technik eGbR), Stephanie Arabatzis (Masterdent GmbH), Jan Koch (OPZ-Technik eGbR), Marcel Weber (Gebäude- und Industrietechnik Weber GmbH), Manfred Thivessen (Geschäftsführer Bürgschaftsbank NRW).

Handwerkspreis NRWLüdenscheider Betrieb mit Preis der Bürgschaftsbank NRW geehrt

Die Bürgschaftsbank NRW hat im Rahmen des jährlichen Handwerksabends des Westdeutschen Handwerkskammertages (WHKT) und der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) den Handwerkspreis NRW 2025 verliehen. Der dritte Platz ging dabei an den Lüdenscheider Betrieb Industrie- und Gebäudetechnik Weber GmbH.

Mit diesem Preis ehrt die Bürgschaftsbank NRW herausragende unternehmerische Persönlichkeiten aus dem Handwerk, die Mut, Innovationskraft und Verantwortung vereinen. "Das Handwerk ist seit jeher ein enger Partner der Bürgschaftsbanken. Rund jede vierte Bürgschaft geht an einen Handwerksbetrieb. Damit ermöglichen wir Finanzierungen, die sonst nicht zustande kämen, und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Handwerks", erklärte Manfred Thivessen, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank NRW, bei der Verleihung in Düsseldorf.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

1. Platz – Masterdent GmbH, Dortmund
Stephanie Arabatzis begann 2009 als Auszubildende bei Masterdent und übernahm nun die alleinige Geschäftsführung. Das Unternehmen steht seit über 25 Jahren für hochwertige Zahntechnik und kombiniert Handwerkskunst mit modernster Technologie – vom 3D-Druck bis zu digitalisierten Prozessen. Arabatzis führt ein Team von 28 Mitarbeitenden, darunter drei Auszubildende, und engagiert sich im Meisterprüfungsausschuss. Mit Workshops und Kooperationen – unter anderem mit der Handwerkskammer, Zahnärzten und dem Zahnärzteverein Dortmund – gibt sie ihr Wissen weiter und vernetzt die Branche. Preisgeld: 3.000 Euro.
2. Platz – OPZ-Technik eGbR, Olfen
Die beiden jungen Meister Jan Koch und Bernd Leschnikowski haben den Schritt in die Selbstständigkeit gemeinsam und deutlich früher als geplant gewagt. Ihr Unternehmen steht für hochpräzise CNC-Dreh- und Frästechnik, die von Kunststoffen bis zu hochlegierten Stählen reicht. Mit Qualitätsmanagement, Social-Media-Präsenz und einem jungen Team mit flachen Hierarchien setzen sie auf Modernität und Sichtbarkeit. Preisgeld: 2.000 Euro.
3. Platz – Industrie- und Gebäudetechnik Weber GmbH, Lüdenscheid
Unternehmer Marcel Weber hat seinen Betrieb um einen Heizungs- und Sanitärbetrieb erweitert und bietet heute Gebäudetechnik aus einer Hand: Elektro, Heizung, Sanitär und Klima. Mit 35 Mitarbeitenden, darunter sechs Auszubildende, positioniert sich das Unternehmen als Komplettanbieter in der Region und setzt auf Klimaschutz und nachhaltige Technik. Preisgeld: 1.000 Euro.

Mit dem Sieg auf Landesebene qualifiziert sich die Masterdent GmbH zugleich für den bundesweiten Handwerkspreis der deutschen Bürgschaftsbanken, der seit 2012 gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vergeben wird. Die Schirmherrschaft liegt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

"Unsere drei Preisträgerinnen und Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, innovativ und kraftvoll das Handwerk in Nordrhein-Westfalen ist. Sie alle stehen für Mut, Ausdauer und den Blick für die Zukunft. Als Bürgschaftsbank sind wir stolz, solche Wege begleiten zu dürfen", betonte Manfred Thivessen.

Der Handwerkspreis NRW

Mit dem Handwerkspreis der Bürgschaftsbank NRW werden jährlich drei Betriebe ausgezeichnet, die beispielhaft für die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des nordrhein-westfälischen Handwerks stehen. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Finanz- und Wirtschaftsministeriums NRW, des WHKT, der NRW.BANK und der Bürgschaftsbank NRW zusammensetzt.