Gruppenfoto zur Nominierung der Geise Elektrotechnik GmbH aus Marsberg zum Ausbildungspreis des Jahres.
Geise Elektrotechnik / Anna-Lena Pahlke

AusbildungspreisMit Begeisterung ins Handwerk – Geise setzt auf den Nachwuchs

Zum neunten Mal zeichnet die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften Unternehmen mit dem Ausbildungspreis des südwestfälischen Handwerks aus, die in besonderer Weise Verantwortung für die Ausbildung übernehmen. In der Kategorie "Leistungen & Erfolge" ist die Geise Elektrotechnik GmbH aus Marsberg nominiert. Beworben haben sich rund 60 Unternehmen aus ganz Südwestfalen. Jeweils drei sind für die Kategorien "Leistungen & Erfolge", "Soziale Verantwortung & Gesellschaftliches Engagement" sowie "Ehrenpreis" nominiert worden.

Die Nominierungsurkunde wurde im Betrieb in Marsberg überreicht von Fabian Bräutigam (stellvertretender Hauptgeschäftsführer der HwK Südwestfalen), Rüdiger Schnüttgen (Referent für Berufliche Bildung der HwK Südwestfalen), Ingomar Schennen (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hochsauerland), Jürgen Steins (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter) und Frank Göckeler (ikk-Regionaldirektor).

Mit der Nominierung ist dem Betrieb bereits ein Preisgeld von 500 Euro sicher. Ob daraus bei der feierlichen Verleihung des Ausbildungspreises am 26. September in der Schauburg in Iserlohn die Siegprämie von 2.000 Euro wird, bleibt bis dahin offen.

Begeisterung statt Noten

Das Familienunternehmen Geise Elektrotechnik legt großen Wert darauf, jungen Menschen mit Begeisterung fürs Handwerk zu gewinnen. Bei vorgeschalteten Praktika wird deshalb nicht nur auf die Schulnoten geschaut, sondern vor allem auf handwerkliches Geschick, Motivation und Teamfähigkeit.

Ausbildung mit System

Neben der Ausbildung im Berufskolleg und den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLÜ) bietet Geise innerbetriebliche Schulungen in einer eigenen Lehrwerkstatt an. Azubis bekommen klare Ansprechpartner und eigene Projekte zugeteilt, sodass sie Verantwortung übernehmen und praxisnah lernen.

Die enge Zusammenarbeit mit den Schulen in der Region ist für Geise Elektrotechnik seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dabei arbeitet das Unternehmen mit allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen im nahen Umkreis zusammen. Durch Berufsfelderkundungstage und Praktika erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke ins Handwerk zu gewinnen. Viele leistungsstarke Auszubildende, die heute im Betrieb tätig sind, haben ihren Weg über diese Kooperation gefunden.

Perspektive nach der Lehre

Nach der Ausbildung hört die Förderung nicht auf: Jeder Nachwuchskraft wird bei Geise ein individueller Entwicklungsweg im Betrieb aufgezeigt und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Dabei herrscht stets ein familiäres und lockeres Betriebsklima, geprägt von Geben und Nehmen“.