GettyImages/markos86

ZeugnischeckMit KI-Unterstützung Echtheit von Zeugnissen prüfen

Handwerksbetriebe, die Meisterbriefe oder Meister-, Gesellen- und Fortbildungszeugnisse prüfen wollen, können das nun mit ein paar Klicks online erledigen.

"Zuletzt sind vermehrt gefälschte Prüfungszeugnisse aufgetaucht. Deshalb sind Betriebe auf uns zugekommen, um Zeugnisse von Bewerberinnen oder Bewerbern auf ihre Echtheit zu prüfen", berichtet Sascha Müller, Leiter der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen. Mit dem neuen KI-Tool für den Zeugnischeck geht das nun in Sekundenschnelle: Unser Chatbot KAI kann Zeugnisse und Meisterbriefe, die die HwK Südwestfalen ausgestellt hat, mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch überprüfen. Außerdem funktioniert das auch für Zeugnisse bestimmter weiterer Handwerkskammern, die sich am Projekt beteiligen.

Überprüfung in wenigen Sekunden

"Sie müssen nur die wichtigsten Daten des Zeugnisses oder Meisterbriefes eingeben. Diese Daten werden mit unseren Systemdaten abgeglichen. Sie bekommen dann eine sofortige Rückmeldung", erklärt Müller die Funktionsweise des Zeugnischecks. "Wenn die Prüfung erfolgreich war, stimmen die eingegebenen Daten mit denen in unserem System überein." Sollte die Prüfung eines Zeugnisses nicht erfolgreich sein, kann das unterschiedliche Dinge bedeuten: Zum einen sind nur die Zeugnisse und Meisterbriefe der letzten 15 Jahre in den Daten enthalten. Zum anderen ist es wichtig, dass die Daten exakt übereinstimmen. "Prüfen Sie deshalb bitte immer nochmal genau, ob Sie die Daten korrekt eingegeben haben", so Müller.

Wenn die Prüfung weiterhin nicht erfolgreich ist, besteht der Verdacht, dass das Zeugnis möglicherweise nicht echt ist. "In diesem Fall lassen Sie uns das betroffene Zeugnis gerne auf anderem Wege zukommen", sagt Müller.

Den Zeugnischeck finden Sie unter  www.hwk-swf.de/Zeugnischeck