Ein Auszubildender für den Beruf Mechatroniker für Kältetechnik zusammen mit seinem Ausbilder bei der Arbeit.
www.amh-online.de

primAQNeues Unterstützungsangebot für Ausbildungsbetriebe

Handwerkskammer Südwestfalen arbeitet künftig im Projekt primAQ des ZWH mit.

Die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen beteiligt sich ab sofort aktiv am Projekt "primAQ" zur Stärkung der Qualität in der beruflichen Ausbildung der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH). "Ziel ist es, Betriebe, Ausbilderinnen und Ausbilder noch gezielter bei der Planung, Durchführung und Begleitung der Ausbildung zu unterstützen", so Nadja Kohlwey, Abteilungsleiterin HwK-Fachkräftesicherung. Mit diesem Schritt möchte die Kammer die duale Ausbildung nachhaltig stärken und insbesondere kleine und mittlere Betriebe im Handwerk gezielt unterstützen.

"Betriebe leisten jeden Tag hervorragende Arbeit in der Ausbildung – wir wollen ihnen dabei noch gezielter zu Hilfe kommen", betont Rüdiger Schnüttgen, Referent für Berufliche Bildung bei der HwK. "Mit unserer Beteiligung an primAQ stellen wir Betrieben eine Vielzahl ausgesuchter Materialien zur Verfügung, die direkt im Alltag genutzt werden können."

Praxisorientierte Materialien im Kundenportal der Handwerkskammer

Im Rahmen der Projektbeteiligung stehen ab sofort etliche praxisorientierte Materialien zur Verfügung – darunter:

  • über 50 Ausbildungstafeln zur Visualisierung betrieblicher Ausbildungspläne
  • Arbeitshefte zu zentralen Themen der Ausbildungspraxis, darunter:
  1. Nachwuchs werben und auswählen
  2. Praktikum effektiv nutzen
  3. Ausbildung planvoll gestalten
  4. Gelungener Ausbildungsstart
  5. Erfolgreiche Probezeit
  6. Auszubildende erfolgreich in Arbeitsprozesse einbinden
  7. Beurteilung und Reflexion in der Ausbildung
  8. Fit für die Prüfung
  9. Motivation von Auszubildenden fördern
  10. Materialien für Auszubildende

Alle Materialien sind digital im  Kundenportal der HwK Südwestfalen im Bereich "Für Betriebe" abrufbar oder werden auf Anfrage von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich Fachkräftesicherung und der Ausbildungsberatung per E-Mail gerne zur Verfügung gestellt.

"Uns war wichtig, Materialien anzubieten, die direkt einsetzbar sind – kompakt, verständlich und praxisorientiert", so Schnüttgen weiter. "Ob für den Ausbildungsstart, die Probezeit oder die Prüfungsvorbereitung – wir möchten Unterstützung für möglichst alle Phasen der Ausbildung anbieten", ergänzt Kohlwey.

Das Angebot wird zeitnah durch ein eigens Workshop-Konzept zu wichtigen Themen der Ausbildungspraxis erweitert. Weitergehende Informationen hierzu folgen.

Rüdiger Schnüttgen

Referent Berufsbildung

Brückenplatz 1

59821 Arnsberg

Tel. 02931/877 180

ruediger.schnuettgen--at--hwk-swf.de

Nadja Kohlwey

Abteilungsleiterin Fachkräftesicherung

Brückenplatz 1

59821 Arnsberg

Tel. 02931/877 490

nadja.kohlwey--at--hwk-swf.de