Practice_Abschluss
HwK Südwestfalen

"PRACTICE macht's perfekt" - Ein Projekt endet...

… aber viele neue Chancen tun sich auf. "Wir machen weiter, das ist ganz klar!" Claudia Brozio, Schulleiterin der Ruth-Cohn-Schule bringt es auf den Punkt. Auch wenn das Erasmus+ Projekt "PRACTICE" ("Prospects Research Achievement Competence Training Improvement Challenges Employment") offiziell ein Ende findet – Für alle Beteiligten war das nur der Anfang.

 

"Trotz Brexit bleibt Schottland unser Freund"

Die beteiligten Partner (Hochsauerlandkreis, Berufskolleg am Eichholz, Ruth-Cohn-Schule, Handwerkskammer Südwestfalen, Agentur für Arbeit, West-Lothian Council, West-Lothian College, Pinewood School, CETS) ziehen ein gemeinsames Fazit: Viele konkrete Ziele wurden erreicht. Das Grußwort hatte Landrat Dr. Karl Schneider. Mit tatkräftiger Übersetzungshilfe von Brozio bedankte sich Schneider bei allen beteiligten und machte eins ganz deutlich: "Trotz Brexit ist und bleibt Schottland unser Freund!"

PRACTICE ist eine Chance für alle Schüler mit besonderem Förderbedarf. "Wir müssen zeigen, dass wirklich jeder etwas kann und in einem Bereich hilfreich ist", forderte der ehemalige Leiter des Berufskollegs am Eichholz Werner Roland im Interview mit Nicola Callas. "Und das ist möglich, weil alle Partner sofort mitgemacht haben." Natürlich gab es auch einige Stolpersteine. Die Kommunikation bis nach Schottland gestaltete sich an einigen Stellen schwierig und auch die Finanzierung ist immer ein leidiges Thema. "Aber am Ende konnten Schüler und Lehrer gleichermaßen profitieren", freute sich Roland.

Auch das bbz Arnsberg war vertreten. Christoph Dolle, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen, und Ausbilder Frank Niggemann ließen es sich nicht nehmen, am Austausch und den Ergebnissen teilzunehmen.

 

Schüler sind das "Best PRACTICE"-Beispiel

In der gemeinsamen Talkrunde mit Lehrerin Stefanie Ter Horst (Berufskolleg am Eichholz), Jürgen Sumpmann (Agentur für Arbeit Meschede-Soest) und Schüler Jerome Raetz wurden die Vorteile noch einmal deutlich. Vor allem Jerome Gartz als Teilnehmer der Mini-Zertifikate und des gesamten Projektes diente selbst als "Best PRACTICE". Seinem Ziel Erzieher zu werden ist der durch das ermöglichte Praktikum im Kindergarten ein Stück näher gekommen. Sein Auftreten und seine Gelassenheit machten alle Anwesenden, allen voran Schulleiterin Brozio, mächtig stolz.

Den Ausblick in die Zukunft lieferte zum Schluss Brozio selbst. "Dieses Projekt ist einzigartig. Und wir machen das weiter. Wir suchen mehr Schulen, die sich uns anschließen wollen und auch weitere Partnerregionen. Zum Beispiel in Polen oder auch Israel." PRACTICE ist eins von sieben Projekten, die 2016 bewilligt wurden und wirklich fundiert sind. "Dieses Projekt soll nicht lokal bleiben", schwärmte Brozio. "Wir wollen in den Hochsauerlandkreis und noch viel weiter hinaus."