GettyImages/Tanankorn Pilong

VeranstaltungPraxisbeispiel Wasserstoff im Betrieb – Herstellung und Nutzen

Wie lässt sich Wasserstoff im Betrieb sinnvoll einsetzen? Welche Chancen bietet die Technologie für eine klimafreundliche Zukunft des Handwerks? Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltung "Wasserstoff im Betrieb – Herstellung und Nutzen", zu der die HwK Südwestfalen gemeinsam mit den Partnern des RegionalForums Siegen-Wittgenstein am 14. November nach Wilnsdorf einlädt.

Im Ratsaal des Rathauses Wilnsdorf (Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf) erhalten die Teilnehmenden von 13 bis 16 Uhr Einblicke in die praktische Umsetzung eines Dekarbonisierungsvorhabens. Auf dem Programm stehen Vorträge von Herrn Scholz (Wasserstoffleitstelle NRW.Energy4Climate) und Herrn Hartmann (Firma Hartmann Edelstahlrohre GmbH).

Im Anschluss erfolgt ein eigener Transfer zur Firma Hartmann Edelstahlrohre GmbH (Bochumer Straße 2, 57234 Wilnsdorf), wo ab 14:30 Uhr eine Besichtigung des Betriebs und der Wasserstoff- und Stickstoffanlage geplant ist.

"Die Veranstaltung bietet Handwerksbetrieben eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen der Wasserstofftechnologie zu informieren, Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen", sagt Andreas Pater, Berater für Innovation und Technologie bei der HwK Südwestfalen.

Im RegionalForum Siegen-Wittgenstein haben sich der Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V., die Handwerkskammer Südwestfalen, die Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, die IHK Siegen, der Kreis Siegen-Wittgenstein, die Stadt Siegen sowie die Effizienz-Agentur NRW und NRW.Energy4Climate zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Beratungs- und Informationsangebote im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz zu bündeln und den Unternehmen der Region den Zugang zu Informationen kostenfrei zu erleichtern.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze ist jedoch auf 40 Personen begrenzt. Anmeldungen sind noch bis 12. November unter Angabe der Personenzahl per E-Mail an info@energieverein-siwi.de möglich.

Andreas Pater

Berater für Innovation und Technologie

Brückenplatz 1

59821 Arnsberg

Tel. 02931/877 393

andreas.pater--at--hwk-swf.de