News_Vollversammlung_062024
HwK Südwestfalen

VollversammlungUlrich Hermann kommt – Reiner Gerhard geht

Stabwechsel: Ulrich Hermann ist neuer Arbeitgeber-Vizepräsident der Handwerkskammer Südwestfalen. Der Siegerländer wurde in der Frühjahrs-Vollversammlung einstimmig gewählt. Er tritt in die Fußstapfen von Reiner Gerhard aus Freudenberg, der dieses Amt seit 2009 ausübte und nach langen Jahren der Selbstständigkeit seinen Friseurbetrieb in die Hände seiner Tochter übergeben hat. Damit endet die Mitgliedschaft in Vollversammlung und Vorstand.

Vor der Neuwahl standen Abschied und Würdigung: Für das langjährige Engagement bedankte sich die Handwerkskammer bei Gerhard mit der „Sonderstufe der Goldenen Ehrennadel“. Arbeitnehmer-Vizepräsident Michael Neuhaus überreichte diese Auszeichnung von Vize- zu Vizepräsident an seinen Mitstreiter.



Ehrennadel als funkelndes Zeichen des Danks

In seiner Laudatio blickte er auf das langjährige und vielseitige Wirken des Friseurmeisters unter anderem in der Innung als Obermeister, bei Verbänden und in Prüfungsausschüssen zurück. Seit 1999 gehörte Gerhard der Vollversammlung an, zehn Jahre später übernahm er als Vizepräsident eine entscheidende Rolle bei der Mitbestimmung der Strategie der Kammer: "Deine Stimme und Dein Rat sind für uns alle seitdem von unschätzbarem Wert", betonte Neuhaus, "Dein jahrzehntelanger Einsatz hat das gesamte Handwerk bereichert."

Die Freude über den Augenblick war spürbar, als Gerhard die hohe Auszeichnung erhielt. Seinen Dank fasste er bewegt zusammen: "Es war eine wunderschöne Zeit."



"Bei der Handwerkskammer spielt die Musik"

Der neue Vizepräsident Ulrich Hermann führt in der dritten Generation einen Modell- und Formenbaubetrieb in Siegen. Der 58-jährige Ehrenpräsident des Bundesverbandes Modell- und Formenbau gehört der Vollversammlung bereits seit 2009 an und hat sich schon früh in vielen weiteren Berufsorganisationen engagiert. Die Sitzungen der Handwerkskammer seien eine seiner liebsten Veranstaltungen, weil hier Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammenkommen, um gemeinsam mit einem sehr starken Team der Handwerkskammer die Interessen der Betriebe zu vertreten, betonte der Diplom-Ingenieur bei seiner Vorstellung. "Hier bei der Handwerkskammer spielt die Musik, wir haben so viel vorangebracht." Er investiere seine Zeit gerne, weil es gerade in wirtschaftlich und gesellschaftlich schwierigen Zeiten wichtig sei, sich dafür einzusetzen, dass in allen Bereichen nicht nur Probleme beschrieben, sondern auch Lösungen gefunden und umgesetzt sowie Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden.