
Die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter in der Vollversammlung der Handwerkskammer Südwestfalen trafen sich zur Arbeitnehmertagung im bbz Arnsberg.
ArbeitnehmervertretungWichtige Themen sichtbar machen
Konstituierende Sitzung der Arbeitnehmervertretung in der Vollversammlung der Handwerkskammer Südwestfalen.
Anders als in anderen Kammern haben in den Handwerkskammern nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch die Arbeitnehmer eine Stimme. So sind ein Drittel der insgesamt 30 Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen mit Arbeitnehmervertretern besetzt - hinzu kommen ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Die Arbeitnehmervertretung ist ein wichtiges Instrument: Schließlich sind nicht nur Handwerksbetriebe Kammermitglied, sondern auch die Beschäftigten. Durch die Arbeitnehmervertretung werden ihre Interessen in die Vollversammlung eingebracht.
Viele neue Mitglieder
20 Arbeitnehmervertreter und ihre Stellvertreter trafen sich dementsprechend jetzt zu einer zweitägigen konstituierenden Sitzung der Arbeitnehmervertretung im bbz Arnsberg, dem Berufsbildungszentrum der HwK Südwestfalen. „Wir haben viele neue Mitglieder, dementsprechend haben wir über viele grundlegende Themen gesprochen“, erläutert Michael Neuhaus, Vizepräsident der HwK Südwestfalen und selbst Arbeitnehmervertreter. Nach einer Begrüßung durch Neuhaus und Kammer-Hauptgeschäftsführer Hendrik Schmitt ging es um die Arbeit der Handwerkskammer sowie die Arbeit der Arbeitnehmervertretung. Rüdiger Schnüttgen, Referent für berufliche Bildung bei der HwK Südwestfalen, sprach über die Ausbildungssituation im südwestfälischen Handwerk. Am zweiten Tag der Tagung wurden die Themen des ersten Tages weiter vertieft, außerdem wurde über das Thema Teilqualifizierung im Handwerk diskutiert und HwK-Vizepräsident Michael Neuhaus berichtete von seiner Arbeit.