
BeratungsprogrammZwölf Betriebe mit dem Siegel „ÖKOPROFIT Siegen-Wittgenstein“ ausgezeichnet
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung sind zwölf Unternehmen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein mit dem Siegel "ÖKOPROFIT Siegen Wittgenstein" ausgezeichnet worden. "Mit der Matthias Peter Haustechnik und der Hees GmbH aus Siegen sowie der Otto Blecher GmbH aus Bad Laasphe waren auch drei Handwerksbetriebe unter den Teilnehmern", sagt Andreas Pater, der als Berater für Innovation und Technik bei der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen das Programm begleitet hat. Sie alle haben in den vergangenen Monaten an einem intensiven Qualifizierungsprozess teilgenommen, bei dem konkrete Strategien für mehr Energie- und Ressourceneffizienz entwickelt wurden.
Workshops, Vor-Ort-Termine und konkrete Einsparungen
Insgesamt acht Workshops und fünf Vor-Ort-Termine standen auf dem Programm. Die Themen reichten von Abfallmanagement über Energiebeschaffung- und einsparung bis hin zu Mitarbeitermotivation und nachhaltiges Wirtschaften. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Dank der erarbeiteten Maßnahmen und Projekte der Betriebe können jährlich fast sechs Millionen Kilowattstunden Energie eingespart, knapp 16.000 Tonnen CO2 und 90 Tonnen Abfall vermieden werden. Die Unternehmen haben dafür rund acht Millionen Euro investiert – mit einer jährlichen Einsparung von rund 900.000 Euro.
Ein wichtiger Beitrag für die Zukunft
Siegen-Wittgensteins Landrat Andreas Müller betonte bei der Abschlussveranstaltung die Bedeutung des Engagements der Betriebe. "Wir Menschen leben über unsere Verhältnisse und wenn wir weiter so verschwenderisch mit unseren Ressourcen umgehen, geht das auf Kosten der Umwelt und auf Kosten künftiger Generationen", so Müller. "Wir müssen es schaffen, die CO2-Emissionen und den Rohstoffverbrauch zu senken. Mit ihrer Teilnahme an ÖKOPROFIT leisten die Unternehmen hierzu einen enorm wichtigen Beitrag."
Der Landrat lobte die individuellen Wege, die jedes Unternehmen gefunden hat, um nachhaltiger zu wirtschaften: "Dass wir hier in Siegen-Wittgenstein die Klimakrise nicht alleine lösen können, ist klar. Aber wir können unseren Anteil leisten, damit die Weltgemeinschaft insgesamt ihre Klimaziele erreicht. Dank Ihrer Maßnahmen sind wir diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen."
Nachhaltigkeit als Zukunftskompetenz im Handwerk
Auch Andreas Pater von der HwK Südwestfalen zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen: "Die Unternehmen haben eindrucksvoll bewiesen, dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg keinesfalls ausschließen – vielmehr können sie sich gegenseitig stärken." Viele Betriebe erkennen, so Pater, dass ressourcenschonendes Arbeiten nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern überdies auch die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. "Diese Kompetenz wird in Zukunft immer mehr ein entscheidender Faktor für den Erfolg sein – gerade auch im Handwerk", prognostiziert der Experte.
ÖKOPROFIT Siegen-Wittgenstein wird federführend durch das Klimaschutzmanagement des Kreises Siegen-Wittgenstein koordiniert, durch die Fachberatungen EANRW GmbH und Managed Change AB unterstützt und vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW gefördert.