Eine Schneiderin mit Armprothese näht ein Kleidungsstück mit einer Nähmaschine.
GettyImages/AnnaStills

Inklusion: Fachkräfte und Nachwuchs finden – neue Wege im Handwerk

Veranstaltung zum Thema Inklusion

Motivation. Vielfalt. Fachkräftesicherung: In unserem Online-Seminar erfahren Sie alles zum Thema Inklusion.

Immer mehr Handwerksbetriebe entdecken Potenziale jenseits klassischer Bewerbungswege. Menschen mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen können wertvolle Mitglieder eines Teams sein – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Lassen Sie sich von Praxisberichten inspirieren

Wie Inklusion funktioniert, erzählt Ihnen Verena Deichmüller, von dem Gebäudereinigungsunternehmen W+S Winkler GmbH aus Iserlohn.
Das REHA-Team der Agentur für Arbeit Meschede-Soest berichtet von Fällen, bei denen Menschen mit Behinderungen erfolgreich in Betrieben arbeiten, denn ihre Einschränkungen spielen dort keine Rolle. 

Informieren Sie sich, wie der Übergang von Werkstätten klappt

Jessica Peters vom Integrationsfachdienst der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V., vermittelt Menschen mit Behinderung aus den Werkstätten in Betriebe. Die gute Vorbereitung dort zahlt sich aus. Offen spricht sie aber auch von möglichen Hürden.

Vielzahl an Unterstützungsangeboten

Verena Kurth, Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber bei der Handwerkskammer Südwestfalen, gibt einen Einblick über mögliche Förderungen: von Lohnkostenzuschüssen, bei der Investition von technischen Hilfsmitteln bis hin zu Experten, die bei der Ausbildung oder Einarbeitung von Menschen mit Behinderungen assistieren.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen bei der 1,5-stündigen Online-Veranstaltung. Melden Sie sich hier an. Für Fragen zu dem Seminar wenden Sie sich an Verena Kurth (EAA), verena.kurth@hwk-swf.de, Tel. 02931 / 877-164.

Wann: 30.09.2025 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Wo: Online

Veranstalter: Handwerkskammer Südwestfalen

Anmeldefrist: bis 29.09.2025