Gruppenfoto mit Mitwirkenden von verschiedenen Institutionen bei der Veranstaltung "Zukunft Fachkräfte" im Hochsauerlandkreis
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH
Oben (v.l.): Oliver Dülme (Wirtschaftsförderung HSK), Sebastian Rocholl (IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland), Jens Heinemann (Agentur für Arbeit), Christopher Schwermer (Südwestfalen Agentur), Prof. Dr. Bernd-Friedrich Voigt (FH Südwestfalen), Rüdiger Schnüttgen (HWK Südwestfalen). Unten (v.l.): Prof. Dr. Anne Jacobi & Prof. Dr. Monika Reimpell (FH Südwestfalen) Claudia Arens (Agentur für Arbeit) und Isabelle Haite (Wirtschaftsförderung HSK), Nadja Kohlwey (HWK Südwestfalen), Saskia Haardt-Cerff (Südwestfalen Agentur), Karin Gottfried (Wirtschaftsförderung HSK).

HochsauerlandkreisZukunft Fachkräfte - Starke Angebote aus der Region

In Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel und fortschreitender Digitalisierung stehen Unternehmen vor der großen Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und dauerhaft zu halten.

Die Veranstaltung "Zukunft Fachkräfte - Starke Angebote aus der Region" hat am 18. September 2025 konkrete Lösungsansätze gezeigt und regionale Projekte vorgestellt, die dabei unterstützen können. In Kooperation mit der Südwestfalen Agentur und der Fachhochschule Südwestfalen fand die Veranstaltung am Standort Meschede zum zweiten Mal statt.

"In einer Zeit, in der der demografische Wandel und die Digitalisierung neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt stellen, sind Unternehmen auf innovative Strategien angewiesen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, innovative Angebote aus der Region vorzustellen", erklärt Oliver Dülme (Prokurist Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK) die Idee hinter der Veranstaltung. Mit dabei waren Initiativen und Projekte der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK, der Südwestfalen Agentur, der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland, der Agentur für Arbeit Meschede-Soest und der Handwerkskammer Südwestfalen.

Handwerkskammer Südwestfalen berichtet über Projekte zur Fachkräftesicherung

Nach der Begrüßung durch Oliver Dülme stellten Prodekanin Prof. Dr. Monika Reimpell und Prof. Dr. Anne Jacobi neue Angebote der FH Südwestfalen vor. Den Impulsvortrag zum Thema "Eine Nebenwirkung der Digitalisierung – Technostress" hielt anschließend Prof. Dr. Bernd-Friedrich Voigt, ebenfalls von der FH Südwestfalen. Im Anschluss nutzten die beteiligten Institutionen ihre Zeit, um den rund 40 anwesenden Unternehmensvertreterinnen und – vertretern ihre Angebote zu präsentieren. Für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK stellte Karin Gottfried die Rückkehrerinitiative Heimvorteil HSK und Isabelle Haite die Zertifizierung für Familienfreundliche Unternehmen vor, Claudia Arens und Jens Heinemann vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest brachten das Thema "Ausbildung in Teilzeit" mit, Sebastian Rocholl von der IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland erläuterte unter anderem die Angebote rund um den Podcast "Orientierbar" und das IHK CrossMentoring und Nadja Kohlwey von der Handwerkskammer Südwestfalen berichtete über Projekte rund um das Handwerk wie beispielsweise die  Ausbildungsbotschafter und den  Ausbildungspreis des Südwestfälischen Handwerks. Den Abschluss bildete die Südwestfalen Agentur mit Saskia Haardt-Cerff und Christopher Schwermer mit innovativen Netzwerkformaten und gemeinsamen Marketingaktionen für die Region Südwestfalen.        

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Einladung zum Austausch, die von den Gästen interessiert in Anspruch genommen wurden. "Wir haben auch in diesem Jahr eine informative Veranstaltung auf die Beine gestellt und dem Wissenstransfer zwischen Institutionen und Unternehmen eine neue Plattform geboten", erläutert Veranstaltungsorganisatorin Karin Gottfried.